Schorndorf Aktuell: Neuigkeiten und Highlights aus der Stadt der Uhren

Schorndorf, bekannt als die malerische Stadt der Uhren, pulsiert mit Leben und kultureller Vielfalt. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern bildet eine eindrucksvolle Kulisse für das lebendige Stadtgeschehen, das sich täglich neu entfaltet. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, findet hier die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und bevorstehenden Ereignisse.

Sanierung der historischen Stadtmauer schreitet voran

Die seit mehreren Monaten laufenden Restaurierungsarbeiten an der mittelalterlichen Stadtmauer zeigen beeindruckende Fortschritte. Das Projekt, das mit 2,3 Millionen Euro aus dem Denkmalschutzprogramm des Landes Baden-Württemberg gefördert wird, soll die historische Substanz für kommende Generationen bewahren.

„Die Arbeiten liegen trotz einiger witterungsbedingter Verzögerungen im Winter gut im Zeitplan“, erklärt Bauamtsleiter Michael Seifert. „Besonders die Nordseite der Mauer hat unter den Witterungseinflüssen der letzten Jahrzehnte gelitten, doch die originalen Steinmetzarbeiten konnten wir weitgehend erhalten.“

Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, an den wöchentlichen Führungen teilzunehmen, die jeden Samstag um 14 Uhr am Marktplatz starten. Eine Anmeldung im Bürgerbüro ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Kultursommer 2025 mit neuen Höhepunkten

Die Planungen für den Schorndorfer Kultursommer 2025 laufen auf Hochtouren. Das beliebte Festival wird mit einem erweiterten Programm aufwarten und erstmals auch den neu gestalteten Archivplatz als Veranstaltungsort nutzen.

Kulturamtsleiterin Johanna Weber verspricht ein abwechslungsreiches Programm: „Neben den etablierten Konzerten und Theateraufführungen werden wir 2025 einen besonderen Fokus auf die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Kunst legen. Mehrere Installationen lokaler Künstler werden die Stadt in eine Open-Air-Galerie verwandeln.“

Zu den Höhepunkten zählen:

  • Ein Konzert der Stuttgarter Philharmoniker im Schlosshof
  • Die Freilichtaufführung „Daidalos Traum“ der Theatergruppe Horizonte
  • Ein internationales Straßenmusikfestival mit Künstlern aus fünf Ländern
  • Handwerksvorführungen historischer Uhrmacherkunst in Kooperation mit dem Uhrenmuseum

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen beginnt am 15. Juni 2025. Frühbucher erhalten bis zum 30. Juni einen Rabatt von 15% auf alle Tickets.

Wirtschaftsstandort im Wandel: Neue Unternehmen siedeln sich an

Schorndorf entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Standort für innovative Technologieunternehmen. Im neu erschlossenen Gewerbegebiet „Innovationspark Ost“ haben bereits sechs Firmen ihre Ansiedlung bestätigt, darunter zwei Start-ups aus dem Bereich erneuerbare Energien.

Besonders erfreulich sei die Nachricht, dass das Unternehmen „GreenTech Solutions“ seinen Hauptsitz von Stuttgart nach Schorndorf verlegen wird, betont Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Moser. „Dies bringt nicht nur etwa 120 Arbeitsplätze in unsere Stadt, sondern stärkt auch unsere Positionierung als zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort.“

Die städtische Wirtschaftsförderung plant für den Herbst eine Informationsveranstaltung, bei der sich die neuen Unternehmen den Bürgern vorstellen werden. Gleichzeitig soll ein Netzwerk zwischen lokalen Bildungseinrichtungen und den Unternehmen aufgebaut werden, um Ausbildungs- und Praktikumsplätze für junge Menschen aus der Region zu schaffen.

Verkehrskonzept für die Innenstadt: Bürger gestalten mit

Das neue Verkehrskonzept für die Schorndorfer Innenstadt nimmt konkrete Formen an. Nach intensiven Bürgerbeteiligungsrunden hat der Gemeinderat die erste Phase des Konzepts verabschiedet. Ab September 2025 wird der Marktplatz an Wochenenden vollständig autofrei sein.

„Die Diskussionen waren durchaus kontrovers, aber konstruktiv“, resümiert Verkehrsplaner Dr. Thomas Bauer. „Letztlich haben wir einen guten Kompromiss gefunden, der sowohl den Bedürfnissen der Anwohner als auch denen des Einzelhandels Rechnung trägt.“

Parallel dazu wird das Fahrradwegenetz ausgebaut. Die neue Radschnellverbindung zwischen Bahnhof und Gewerbegebiet soll bis zum Frühjahr 2026 fertiggestellt sein. Für E-Bike-Fahrer werden an zentralen Punkten der Stadt Ladestationen eingerichtet.

Kritische Stimmen kommen weiterhin von einigen Einzelhändlern, die Umsatzeinbußen befürchten. Die Stadt plant daher begleitende Maßnahmen wie ein verbessertes Parkleitsystem und spezielle Events, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.

Lokale Traditionen bewahren: Schorndorfer Heimattage 2025

Die Vorbereitungen für die Schorndorfer Heimattage laufen bereits. Das Fest, das vom 12. bis 14. September 2025 stattfinden wird, steht diesmal unter dem Motto „Tradition trifft Zukunft“.

Der Vorsitzende des Heimatvereins, Martin Schmid, kündigt ein besonderes Programm an: „Neben den klassischen Elementen wie dem Umzug der Vereine und dem Handwerkermarkt wird es erstmals eine Zukunftswerkstatt geben, in der Jugendliche ihre Vision für Schorndorf im Jahr 2050 präsentieren.“

Das beliebte Weindorf auf dem Archivplatz wird erweitert und präsentiert ausschließlich Weine aus der Region. Kulinarische Spezialitäten aus Schorndorf und Umgebung runden das Angebot ab.

Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei, lediglich für einige Konzerte werden moderate Eintrittspreise erhoben. Das detaillierte Programm wird im Juli auf der städtischen Website veröffentlicht.

Schorndorf zeigt sich damit einmal mehr als lebendige Stadt, die ihre reiche Geschichte würdigt und gleichzeitig mutig in die Zukunft blickt. Die kommenden Monate versprechen spannende Entwicklungen und vielfältige Veranstaltungen für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert